/* made by ®starweb ®wordpress */
DIE ACHSVERMESSUNG IN IHRER KFZ-WERKSTATT IN ROSTOCK
Fast jeder Autofahrer lässt bei seinem Fahrzeug regelmäßige Inspektionen durchführen. Dadurch werden sowohl die Sicherheit als auch die Haltbarkeit des Fahrzeugs erhöht. Funktionieren sämtliche technischen Komponenten eines Autos gut, hält sich auch der Kraftstoffverbrauch in Grenzen. Nur die Achsvermessung wird häufig und gern vernachlässigt. Dabei spielt eine korrekt eingestellte Lenkgeometrie eine wesentliche Rolle. Warum das so ist, wird in den nachfolgenden Abschnitten näher beschrieben.
Wichtige Fakten zu Achsen
Bei jedem Auto sind die Räder beweglich mit der Karosserie verbunden. Sie müssen sich sowohl vertikal als auch horizontal bewegen können. Sonst wären keine Lenkung und auch keine Federung möglich. Entscheidend ist jedoch, dass die Reifen immer mit der gesamten Breite der Lauffläche auf der Fahrbahn abrollen. Das sollte auch in engen Kurvenfahrten so sein. Berühren die Räder nur teilweise die Fahrbahn, dann verringert sich die Bodenhaftung enorm. Das führt nicht nur zu einem deutlich längeren Bremsweg, sondern auch zu einer Instabilität in den Kurven. Dieses Problem kann sowohl zum Untersteuern als auch zum Übersteuern führen.
Fahren Sie mit Ihrem Kfz in eine Kurve und das Fahrzeug fährt trotz eingeschlagener Lenkung geradeaus, dann nennt der Fachmann dies Untersteuern. Ein anderes Phänomen ist das Ausbrechen des Hecks. Das wird übersteuern genannt. Beide Symptome sind äußerst gefährlich und lassen unter Umständen auf eine beschädigte Achse schließen.
Die Achsgeometrie näher erklärt
Besonders wichtige Kennzahlen einer Achse sind die Vorspur und der Sturz. Stehen die beiden Vorderräder Ihres Fahrzeugs exakt gerade, dann weisen sie an der Vorderseite, also vor der eigentlichen Achse gemessen, einen minimal kleineren Abstand auf als an der hinteren Seite. Das heißt, ohne Belastung stehen die beiden Vorderräder nicht genau parallel zueinander. Erst durch die auftretende Belastung drücken sie im vorderen Bereich etwas auseinander, sodass sie dann parallel auf der Fahrbahn abrollen. Wie groß der Abstand im vorderen und hinteren Bereich der Reifen im Ruhezustand sein soll, wird vom jeweiligen Fahrzeughersteller vorgeschrieben. Dieses Maß wird als Vorspur bezeichnet.
Vielleicht haben Sie Ihren Wagen schon einmal auf einer Hebebühne stehen sehen. In der Situation erkennen Sie mit bloßem Auge, dass die Räder im unteren Bereich ein wenig nach innen geneigt sind. Sobald das Fahrzeug von der Hebebühne heruntergelassen wird, stehen die Räder durch das Fahrzeuggewicht, das auf ihnen lastet, wieder rechtwinklig zum Auto. Der Winkel, den die Räder ohne Belastung aufweisen müssen, wird Sturz genannt. Auch dafür gibt es für jedes Fahrzeugmodell individuelle Herstellerangaben.
Wie können sich die Vorspur und der Sturz verändern?
Durch die während der Fahrt auftretenden Belastungen entstehen an den Radaufhängungen Verschleißerscheinungen. Dadurch bildet sich ein gewisses Spiel, das sich im Laufe der Zeit vergrößert und zur Verstellung führt. Der Verschleiß wird aber auch durch schlechte Fahrbahnbeläge sowie durch das Durchfahren von Schlaglöchern verstärkt.
Manchmal treten aber auch plötzliche Schäden auf. Ein gutes Beispiel dafür sind die seitlichen Kollisionen mit den Kantsteinen, die manchmal beim Einparken auftreten. Ein seitlicher Stoß auf das Rad führt nicht selten zu einer verbogenen Lenkstange. Durch den Bogen verkürzt sich die Lenkstange, sodass es für das Rad gar nicht mehr möglich ist, exakt gerade stehen zu können.
Ein übermäßiger Verschleiß an den Radaufhängungen kann auch durch aggressive Fahrten in den Kurven auftreten. Wenn ein Kfz immer bis an die Belastungsgrenze beansprucht wird, tritt ein höherer Verschleiß auf als bei einer normalen Fahrweise. Schon kleinere Verformungen der Achsgeometrie führen zu weiteren Schäden. Insbesondere die Reifen leiden unter einer falsch eingestellten Achse. Daher ist es empfehlenswert, die Beschaffenheit der Achskomponenten regelmäßig überprüfen zu lassen.
Die Achsvermessung in der Werkstatt durchführen lassen
In früheren Zeiten war die Achsvermessung immer sehr aufwendig. Da es inzwischen moderne Messgeräte gibt, ist diese Arbeit heute etwas schneller erledigt. Die Geräte nutzen Lasertechnik, mit der sehr präzise Messungen erfolgen. Unsere Kfz-Werkstatt in Rostock bietet Ihnen die Achsvermessung zu einem sehr günstigen Preis an. Sofern bei der Messung Abweichungen von den Vorgaben des Herstellers ermittelt werden, kann eine Einstellung erfolgen. Dazu stehen den Kfz-Mechanikern diverse Möglichkeiten zur Verfügung.
In einigen Fällen ist es erforderlich, neue Komponenten einzubauen. Sofern eine Lenkstange verbogen ist, muss diese natürlich komplett erneuert werden. Manchmal sind aber auch nur die Kugelköpfe ausgeschlagen. In einigen Fällen ist es erforderlich, an bestimmten Teilen der Radaufhängung Distanzscheiben einzusetzen. Welche Maßnahmen erforderlich sind, erkennt ein versierter Mechaniker sofort.
Vorteile einer Vermessung der Achse
Durch die Achsvermessung in unserer Kfz-Werkstatt gewinnen Sie nicht nur an Sicherheit. Ihre Reifen verschleißen bei weitem nicht so schnell und Sie sparen Kraftstoff. Daher sollten Sie nicht zögern und das Angebot in unserer Kfz-Werkstatt in Rostock in Anspruch nehmen.
Die Achsvermessung in Ihrer KFZ-Werkstatt in Rostock
Fast jeder Autofahrer lässt bei seinem Fahrzeug regelmäßige Inspektionen durchführen. Dadurch werden sowohl die Sicherheit als auch die Haltbarkeit des Fahrzeugs erhöht. Funktionieren sämtliche technischen Komponenten eines Autos gut, hält sich auch der Kraftstoffverbrauch in Grenzen. Nur die Achsvermessung wird häufig und gern vernachlässigt. Dabei spielt eine korrekt eingestellte Lenkgeometrie eine wesentliche Rolle. Warum das so ist, wird in den nachfolgenden Abschnitten näher beschrieben.
Wichtige Fakten zu Achsen
Bei jedem Auto sind die Räder beweglich mit der Karosserie verbunden. Sie müssen sich sowohl vertikal als auch horizontal bewegen können. Sonst wären keine Lenkung und auch keine Federung möglich. Entscheidend ist jedoch, dass die Reifen immer mit der gesamten Breite der Lauffläche auf der Fahrbahn abrollen. Das sollte auch in engen Kurvenfahrten so sein. Berühren die Räder nur teilweise die Fahrbahn, dann verringert sich die Bodenhaftung enorm. Das führt nicht nur zu einem deutlich längeren Bremsweg, sondern auch zu einer Instabilität in den Kurven. Dieses Problem kann sowohl zum Untersteuern als auch zum Übersteuern führen.
Fahren Sie mit Ihrem Kfz in eine Kurve und das Fahrzeug fährt trotz eingeschlagener Lenkung geradeaus, dann nennt der Fachmann dies Untersteuern. Ein anderes Phänomen ist das Ausbrechen des Hecks. Das wird übersteuern genannt. Beide Symptome sind äußerst gefährlich und lassen unter Umständen auf eine beschädigte Achse schließen.
Die Achsgeometrie näher erklärt
Besonders wichtige Kennzahlen einer Achse sind die Vorspur und der Sturz. Stehen die beiden Vorderräder Ihres Fahrzeugs exakt gerade, dann weisen sie an der Vorderseite, also vor der eigentlichen Achse gemessen, einen minimal kleineren Abstand auf als an der hinteren Seite. Das heißt, ohne Belastung stehen die beiden Vorderräder nicht genau parallel zueinander. Erst durch die auftretende Belastung drücken sie im vorderen Bereich etwas auseinander, sodass sie dann parallel auf der Fahrbahn abrollen. Wie groß der Abstand im vorderen und hinteren Bereich der Reifen im Ruhezustand sein soll, wird vom jeweiligen Fahrzeughersteller vorgeschrieben. Dieses Maß wird als Vorspur bezeichnet.
Vielleicht haben Sie Ihren Wagen schon einmal auf einer Hebebühne stehen sehen. In der Situation erkennen Sie mit bloßem Auge, dass die Räder im unteren Bereich ein wenig nach innen geneigt sind. Sobald das Fahrzeug von der Hebebühne heruntergelassen wird, stehen die Räder durch das Fahrzeuggewicht, das auf ihnen lastet, wieder rechtwinklig zum Auto. Der Winkel, den die Räder ohne Belastung aufweisen müssen, wird Sturz genannt. Auch dafür gibt es für jedes Fahrzeugmodell individuelle Herstellerangaben.
Wie können sich die Vorspur und der Sturz verändern?
Durch die während der Fahrt auftretenden Belastungen entstehen an den Radaufhängungen Verschleißerscheinungen. Dadurch bildet sich ein gewisses Spiel, das sich im Laufe der Zeit vergrößert und zur Verstellung führt. Der Verschleiß wird aber auch durch schlechte Fahrbahnbeläge sowie durch das Durchfahren von Schlaglöchern verstärkt.
Manchmal treten aber auch plötzliche Schäden auf. Ein gutes Beispiel dafür sind die seitlichen Kollisionen mit den Kantsteinen, die manchmal beim Einparken auftreten. Ein seitlicher Stoß auf das Rad führt nicht selten zu einer verbogenen Lenkstange. Durch den Bogen verkürzt sich die Lenkstange, sodass es für das Rad gar nicht mehr möglich ist, exakt gerade stehen zu können.
Ein übermäßiger Verschleiß an den Radaufhängungen kann auch durch aggressive Fahrten in den Kurven auftreten. Wenn ein Kfz immer bis an die Belastungsgrenze beansprucht wird, tritt ein höherer Verschleiß auf als bei einer normalen Fahrweise. Schon kleinere Verformungen der Achsgeometrie führen zu weiteren Schäden. Insbesondere die Reifen leiden unter einer falsch eingestellten Achse. Daher ist es empfehlenswert, die Beschaffenheit der Achskomponenten regelmäßig überprüfen zu lassen.
Die Achsvermessung in der Werkstatt durchführen lassen
In früheren Zeiten war die Achsvermessung immer sehr aufwendig. Da es inzwischen moderne Messgeräte gibt, ist diese Arbeit heute etwas schneller erledigt. Die Geräte nutzen Lasertechnik, mit der sehr präzise Messungen erfolgen. Unsere Kfz-Werkstatt in Rostock bietet Ihnen die Achsvermessung zu einem sehr günstigen Preis an. Sofern bei der Messung Abweichungen von den Vorgaben des Herstellers ermittelt werden, kann eine Einstellung erfolgen. Dazu stehen den Kfz-Mechanikern diverse Möglichkeiten zur Verfügung.
In einigen Fällen ist es erforderlich, neue Komponenten einzubauen. Sofern eine Lenkstange verbogen ist, muss diese natürlich komplett erneuert werden. Manchmal sind aber auch nur die Kugelköpfe ausgeschlagen. In einigen Fällen ist es erforderlich, an bestimmten Teilen der Radaufhängung Distanzscheiben einzusetzen. Welche Maßnahmen erforderlich sind, erkennt ein versierter Mechaniker sofort.
Vorteile einer Vermessung der Achse
Durch die Achsvermessung in unserer Kfz-Werkstatt gewinnen Sie nicht nur an Sicherheit. Ihre Reifen verschleißen bei weitem nicht so schnell und Sie sparen Kraftstoff. Daher sollten Sie nicht zögern und das Angebot in unserer Kfz-Werkstatt in Rostock in Anspruch nehmen.
DIE ACHSVERMESSUNG IN IHRER KFZ-WERKSTATT IN ROSTOCK
Fast jeder Autofahrer lässt bei seinem Fahrzeug regelmäßige Inspektionen durchführen. Dadurch werden sowohl die Sicherheit als auch die Haltbarkeit des Fahrzeugs erhöht. Funktionieren sämtliche technischen Komponenten eines Autos gut, hält sich auch der Kraftstoffverbrauch in Grenzen. Nur die Achsvermessung wird häufig und gern vernachlässigt. Dabei spielt eine korrekt eingestellte Lenkgeometrie eine wesentliche Rolle. Warum das so ist, wird in den nachfolgenden Abschnitten näher beschrieben.
Wichtige Fakten zu Achsen
Bei jedem Auto sind die Räder beweglich mit der Karosserie verbunden. Sie müssen sich sowohl vertikal als auch horizontal bewegen können. Sonst wären keine Lenkung und auch keine Federung möglich. Entscheidend ist jedoch, dass die Reifen immer mit der gesamten Breite der Lauffläche auf der Fahrbahn abrollen. Das sollte auch in engen Kurvenfahrten so sein. Berühren die Räder nur teilweise die Fahrbahn, dann verringert sich die Bodenhaftung enorm. Das führt nicht nur zu einem deutlich längeren Bremsweg, sondern auch zu einer Instabilität in den Kurven. Dieses Problem kann sowohl zum Untersteuern als auch zum Übersteuern führen.
Fahren Sie mit Ihrem Kfz in eine Kurve und das Fahrzeug fährt trotz eingeschlagener Lenkung geradeaus, dann nennt der Fachmann dies Untersteuern. Ein anderes Phänomen ist das Ausbrechen des Hecks. Das wird übersteuern genannt. Beide Symptome sind äußerst gefährlich und lassen unter Umständen auf eine beschädigte Achse schließen.
Die Achsgeometrie näher erklärt
Besonders wichtige Kennzahlen einer Achse sind die Vorspur und der Sturz. Stehen die beiden Vorderräder Ihres Fahrzeugs exakt gerade, dann weisen sie an der Vorderseite, also vor der eigentlichen Achse gemessen, einen minimal kleineren Abstand auf als an der hinteren Seite. Das heißt, ohne Belastung stehen die beiden Vorderräder nicht genau parallel zueinander. Erst durch die auftretende Belastung drücken sie im vorderen Bereich etwas auseinander, sodass sie dann parallel auf der Fahrbahn abrollen. Wie groß der Abstand im vorderen und hinteren Bereich der Reifen im Ruhezustand sein soll, wird vom jeweiligen Fahrzeughersteller vorgeschrieben. Dieses Maß wird als Vorspur bezeichnet.
Vielleicht haben Sie Ihren Wagen schon einmal auf einer Hebebühne stehen sehen. In der Situation erkennen Sie mit bloßem Auge, dass die Räder im unteren Bereich ein wenig nach innen geneigt sind. Sobald das Fahrzeug von der Hebebühne heruntergelassen wird, stehen die Räder durch das Fahrzeuggewicht, das auf ihnen lastet, wieder rechtwinklig zum Auto. Der Winkel, den die Räder ohne Belastung aufweisen müssen, wird Sturz genannt. Auch dafür gibt es für jedes Fahrzeugmodell individuelle Herstellerangaben.
Wie können sich die Vorspur und der Sturz verändern?
Durch die während der Fahrt auftretenden Belastungen entstehen an den Radaufhängungen Verschleißerscheinungen. Dadurch bildet sich ein gewisses Spiel, das sich im Laufe der Zeit vergrößert und zur Verstellung führt. Der Verschleiß wird aber auch durch schlechte Fahrbahnbeläge sowie durch das Durchfahren von Schlaglöchern verstärkt.
Manchmal treten aber auch plötzliche Schäden auf. Ein gutes Beispiel dafür sind die seitlichen Kollisionen mit den Kantsteinen, die manchmal beim Einparken auftreten. Ein seitlicher Stoß auf das Rad führt nicht selten zu einer verbogenen Lenkstange. Durch den Bogen verkürzt sich die Lenkstange, sodass es für das Rad gar nicht mehr möglich ist, exakt gerade stehen zu können.
Ein übermäßiger Verschleiß an den Radaufhängungen kann auch durch aggressive Fahrten in den Kurven auftreten. Wenn ein Kfz immer bis an die Belastungsgrenze beansprucht wird, tritt ein höherer Verschleiß auf als bei einer normalen Fahrweise. Schon kleinere Verformungen der Achsgeometrie führen zu weiteren Schäden. Insbesondere die Reifen leiden unter einer falsch eingestellten Achse. Daher ist es empfehlenswert, die Beschaffenheit der Achskomponenten regelmäßig überprüfen zu lassen.
Die Achsvermessung in der Werkstatt durchführen lassen
In früheren Zeiten war die Achsvermessung immer sehr aufwendig. Da es inzwischen moderne Messgeräte gibt, ist diese Arbeit heute etwas schneller erledigt. Die Geräte nutzen Lasertechnik, mit der sehr präzise Messungen erfolgen. Unsere Kfz-Werkstatt in Rostock bietet Ihnen die Achsvermessung zu einem sehr günstigen Preis an. Sofern bei der Messung Abweichungen von den Vorgaben des Herstellers ermittelt werden, kann eine Einstellung erfolgen. Dazu stehen den Kfz-Mechanikern diverse Möglichkeiten zur Verfügung.
In einigen Fällen ist es erforderlich, neue Komponenten einzubauen. Sofern eine Lenkstange verbogen ist, muss diese natürlich komplett erneuert werden. Manchmal sind aber auch nur die Kugelköpfe ausgeschlagen. In einigen Fällen ist es erforderlich, an bestimmten Teilen der Radaufhängung Distanzscheiben einzusetzen. Welche Maßnahmen erforderlich sind, erkennt ein versierter Mechaniker sofort.
Vorteile einer Vermessung der Achse
Durch die Achsvermessung in unserer Kfz-Werkstatt gewinnen Sie nicht nur an Sicherheit. Ihre Reifen verschleißen bei weitem nicht so schnell und Sie sparen Kraftstoff. Daher sollten Sie nicht zögern und das Angebot in unserer Kfz-Werkstatt in Rostock in Anspruch nehmen.
Der schnelle Weg zu deinem neuen Auto
Unser Team steht dir bei allen Fragen persönlich zur Seite.
Aktionen, Rabatte und mehr
Kostenlose Glanzwäsche? Stark reduzierte Gebrauchtwagen? Du erfährst davon als erstes.
HRO-AUTO.de
Autohaus Dethloff GmbH
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Mit der Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.
© 2019 Autohaus Dethloff GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.