/* made by ®starweb ®wordpress */
Scheibenwischer und Windschutzscheibe: 8 Tipps für den nötigen Durchblick im Strassenverkehr
In einem Punkt haben es Formel-1-Fahrer besonders leicht: Sie müssen sich keine Gedanken über verdreckte oder beschlagene Windschutzscheiben machen. Ist hingegen das Visier des Helms einmal verdreckt, können sie einfach die oberste Folie abreißen und haben wieder klare Sicht. Ganz so einfach ist es in einem PKW leider nicht. Ein guter Blick kann aber auch im Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung sein. Es empfiehlt sich daher, dass Thema aktiv anzugehen und so jederzeit für eine saubere Scheibe und ungestörte Sicht zu sorgen. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern vermeidet auch unnötige Bußgelder. Acht Tipps helfen, im Auto immer den Durchblick zu bewahren:
1. Scheiben regelmäßig reinigen
An beinahe jeder Tankstelle stehen Eimer zur Reinigung der Windschutzscheibe bereit. Diese Gelegenheit sollte regelmäßig genutzt werden. Denn zum einen hat man während des Tankvorgangs ohnehin etwas Zeit. Zum anderen kann sich so erst gar kein Schmutz auf der Scheibe festsetzen. Zusätzliche Arbeit erspart sich zudem, wer nicht nur die Scheibe selber putzt, sondern auch die Ränder mit einbezieht. So wird verhindert, dass von dort während der Fahrt wieder neuer Schmutz nach vorne gespült wird. Aber Achtung: Die Wischblätter sollten dabei nicht mit gereinigt werden. Dies kann die Graphit-Schicht des Gummis angreifen.
2. Wischwasser auffüllen nicht vergessen
An der Tankstelle kann auch überprüft werden, ob noch ausreichend Wischwasser im Tank ist. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt es sich, schnellstmöglich nachzufüllen. Denn die Flüssigkeit sorgt nicht nur für frei Sicht bei trockenen Verschmutzungen, sondern verhindert auch Beschädigungen am Scheibenwischer. Je nach Jahreszeit kann es zudem sinnvoll sein, das Wasser mit einigen Zusätzen zu versehen. So ist im Winter ein Frostschutz Pflicht. Denn insbesondere an Tagen, an denen gestreut wurde, wird das Reinigungswasser dringend benötigt. Für Frühjahr und Sommer gibt es ebenfalls spezielle Zusätze. Diese erhöhen unter anderem die Wirksamkeit gegen an der Scheibe klebende Insekten.
3. Vorsicht im Winter
Wird das Auto bei sehr niedrigen Temperaturen abgestellt, kann es passieren, dass die Wischer an der Windschutzscheibe festfrieren. Dies hat oftmals schwerwiegende Folgen. So können die Gummis des Wischers beschädigt werden oder es wird sogar der Motor in Mitleidenschaft gezogen. Verhindert werden kann dies, indem die Arme des Wischers nach dem einparken aufgestellt werden. Alternativ gibt es auch spezielle Schutzfolien. Wurde beides vergessen, sollten die Arme möglichst behutsam von der Scheibe gelöst werden – falls möglich etwa mithilfe von warmem Wasser. Ein ruckartiges abreißen ist – aus den genannten Gründen – hingegen nicht zu empfehlen und bringt lediglich unnötige Kosten mit sich.
4. Größere Teile entfernen
Haben sich größere Teilchen in der Wischanlage verfangen, ist es sinnvoll, diese möglichst schnell händisch zu entfernen. Dies können beispielsweise kleine Stöckchen, Tiere, Steine oder Eisstücke sein. Einerseits wird dadurch die Reinigungsleistung erhöht und es entstehen keine nervigen Streifen auf der Windschutzscheibe. Andererseits können so auch Beschädigungen vermieden werden. Nachdem die Teile entfernt wurden kann es zudem empfehlenswert sein, noch einmal einen Blick auf die Gummis der Wischer zu werfen. Sind dort Beschädigungen sichtbar, sollte zeitnah ein Austausch in Angriff genommen werden. Ist dies nicht der Fall, kann die Fahrt mit einem sicheren Gefühl fortgesetzt werden.
5. Beschädigungen vermeiden
Insbesondere nachts kann Streulicht von Laternen oder entgegenkommenden Autos die Sicht des Fahrers stark beeinträchtigen. Verstärkt wird dieses Problem oftmals durch kleine Beschädigungen an der Windschutzscheibe. Um stets den vollen Durchblick zu behalten, ist es daher notwendig, auch die Scheibe vor Beschädigungen zu schützen. Diese können beispielsweise beim winterlichen Eiskratzen entstehen und durch den Einsatz von Enteisungsspray verhindert werden. Auch leichte Steinschläge und verdreckte Wischblätter können zu Spuren auf der Scheibe führen, die das Streulicht begünstigen. Auch hier ist also Vorsicht geboten. Denn der Austausch der kompletten Scheibe kann teuer werden und sollte daher wenn möglich vermieden werden.
6. Sauberkeit auch von Innen
Logischerweise besitzt die Windschutzscheibe aber auch eine Innenseite. Diese ist für eine gute Sicht ebenfalls von Bedeutung. Gerade im Winter ist sie beispielsweise gerne beschlagen. Hier hilft vor allem die warme Luft der Lüftung. Natürlich können sich aber auch auf der Innenseite Schmutzpartikel festsetzen. Eine regelmäßige Reinigung kann daher nicht Schaden. Durchgeführt werden kann sie beispielsweise immer dann, wenn das Fahrzeug ohnehin gesaugt wird. Teilweise werden zudem auch Dinge, etwa das Navigationsgerät, über Saugknöpfe an der Scheibe befestigt. Hier sollte darauf geachtet werden, dass das Blickfeld des Fahrers nicht beeinträchtigt wird. Außerdem können die Knöpfe Verschmutzungen hinterlassen, die ebenfalls zeitnah entfernt werden sollten.
7. Die Pflege der Wischerblätter
Auch die Wischerblätter können für Verschmutzungen verantwortlich sein. Diese lassen sich mit einem Baumwolltuch und etwas Wasser aber leicht reinigen. Anschließend sollten sie zudem noch mit einem Küchentuch getrocknet werden. Ein Tipp: Sinnvollerweise geschieht dies direkt nachdem auch die Scheibe geputzt wurde. Andernfalls werden die Wischer sofort wieder schmutzig. Wer die Blätter zudem alle drei Monate mit etwas Silikonspray einsprüht, verhindert, dass das Material porös wird und verlängert die Lebensdauer des Produkts. Grundsätzlich gilt aber: Kein Wischblatt hält so lange wie ein KFZ-Fahrzeug. Nach einer gewissen Zeit kommt man um einen Austausch daher nicht herum.
8. Neuer Scheibenwischer
Auch Scheibenwischer sind nicht immer für die Ewigkeit gemacht. Teilweise erkennt man dies sofort – etwa weil sich die Arme nicht mehr in Bewegung setzen lassen. Oftmals lässt die Leistungsfähigkeit aber auch schleichend nach. Wer also die obigen Tipps regelmäßig befolgt und dennoch keine freie Sicht bei starkem Regen oder hoher Verschmutzung hat, sollte dringend über einen Austausch der Scheibenwischanlage nachdenken. Dies ist zwar teurer als lediglich ein neues Wischblatt einzusetzen, lässt sich aber nicht immer vermeiden. All zu lange zögern sollte man mit der Entscheidung zudem nicht. Denn eine gute Sicht des Fahrers erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr für alle Beteiligten.
Fazit: Freie Sicht ist kein Hexenwerk
In der Regel muss man also kein Automechaniker sein, um für freie Sicht während der Fahrt zu sorgen. Man sollte lediglich daran denken, der Thematik regelmäßig ein wenig Zeit zu widmen. Klar ist aber auch: Die Scheibenwischanlage ist für die Sicherheit während der Fahrt von essentieller Bedeutung. Kann sie eine freie Sicht nicht mehr gewährleisten, sollte ein Austausch zeitnah in Angriff genommen werden.
Im Handel werden viele Scheibenwischer, teils mit Adapter-Systemen angeboten. Auch wenn die Hersteller eine einfache Montageversprechen, kann dies in der Praxis nicht immer der Fall sein. Wenn Sie sich unsicher bezüglich der Bestellunggeeigneter Scheibenwischer oder der Montage sind, suchen Sie gern unsere Kfz-Werkstatt in Rostock auf. Wir helfen Ihnen bei allen Fragen rund um Ihr Fahrzeug.
Scheibenwischer und Windschutzscheibe: 8 Tipps für den nötigen Durchblick im Strassenverkehr
In einem Punkt haben es Formel-1-Fahrer besonders leicht: Sie müssen sich keine Gedanken über verdreckte oder beschlagene Windschutzscheiben machen. Ist hingegen das Visier des Helms einmal verdreckt, können sie einfach die oberste Folie abreißen und haben wieder klare Sicht. Ganz so einfach ist es in einem PKW leider nicht. Ein guter Blick kann aber auch im Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung sein. Es empfiehlt sich daher, dass Thema aktiv anzugehen und so jederzeit für eine saubere Scheibe und ungestörte Sicht zu sorgen. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern vermeidet auch unnötige Bußgelder. Acht Tipps helfen, im Auto immer den Durchblick zu bewahren:
1. Scheiben regelmäßig reinigen
An beinahe jeder Tankstelle stehen Eimer zur Reinigung der Windschutzscheibe bereit. Diese Gelegenheit sollte regelmäßig genutzt werden. Denn zum einen hat man während des Tankvorgangs ohnehin etwas Zeit. Zum anderen kann sich so erst gar kein Schmutz auf der Scheibe festsetzen. Zusätzliche Arbeit erspart sich zudem, wer nicht nur die Scheibe selber putzt, sondern auch die Ränder mit einbezieht. So wird verhindert, dass von dort während der Fahrt wieder neuer Schmutz nach vorne gespült wird. Aber Achtung: Die Wischblätter sollten dabei nicht mit gereinigt werden. Dies kann die Graphit-Schicht des Gummis angreifen.
2. Wischwasser auffüllen nicht vergessen
An der Tankstelle kann auch überprüft werden, ob noch ausreichend Wischwasser im Tank ist. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt es sich, schnellstmöglich nachzufüllen. Denn die Flüssigkeit sorgt nicht nur für frei Sicht bei trockenen Verschmutzungen, sondern verhindert auch Beschädigungen am Scheibenwischer. Je nach Jahreszeit kann es zudem sinnvoll sein, das Wasser mit einigen Zusätzen zu versehen. So ist im Winter ein Frostschutz Pflicht. Denn insbesondere an Tagen, an denen gestreut wurde, wird das Reinigungswasser dringend benötigt. Für Frühjahr und Sommer gibt es ebenfalls spezielle Zusätze. Diese erhöhen unter anderem die Wirksamkeit gegen an der Scheibe klebende Insekten.
3. Vorsicht im Winter
Wird das Auto bei sehr niedrigen Temperaturen abgestellt, kann es passieren, dass die Wischer an der Windschutzscheibe festfrieren. Dies hat oftmals schwerwiegende Folgen. So können die Gummis des Wischers beschädigt werden oder es wird sogar der Motor in Mitleidenschaft gezogen. Verhindert werden kann dies, indem die Arme des Wischers nach dem einparken aufgestellt werden. Alternativ gibt es auch spezielle Schutzfolien. Wurde beides vergessen, sollten die Arme möglichst behutsam von der Scheibe gelöst werden – falls möglich etwa mithilfe von warmem Wasser. Ein ruckartiges abreißen ist – aus den genannten Gründen – hingegen nicht zu empfehlen und bringt lediglich unnötige Kosten mit sich.
4. Größere Teile entfernen
Haben sich größere Teilchen in der Wischanlage verfangen, ist es sinnvoll, diese möglichst schnell händisch zu entfernen. Dies können beispielsweise kleine Stöckchen, Tiere, Steine oder Eisstücke sein. Einerseits wird dadurch die Reinigungsleistung erhöht und es entstehen keine nervigen Streifen auf der Windschutzscheibe. Andererseits können so auch Beschädigungen vermieden werden. Nachdem die Teile entfernt wurden kann es zudem empfehlenswert sein, noch einmal einen Blick auf die Gummis der Wischer zu werfen. Sind dort Beschädigungen sichtbar, sollte zeitnah ein Austausch in Angriff genommen werden. Ist dies nicht der Fall, kann die Fahrt mit einem sicheren Gefühl fortgesetzt werden.
5. Beschädigungen vermeiden
Insbesondere nachts kann Streulicht von Laternen oder entgegenkommenden Autos die Sicht des Fahrers stark beeinträchtigen. Verstärkt wird dieses Problem oftmals durch kleine Beschädigungen an der Windschutzscheibe. Um stets den vollen Durchblick zu behalten, ist es daher notwendig, auch die Scheibe vor Beschädigungen zu schützen. Diese können beispielsweise beim winterlichen Eiskratzen entstehen und durch den Einsatz von Enteisungsspray verhindert werden. Auch leichte Steinschläge und verdreckte Wischblätter können zu Spuren auf der Scheibe führen, die das Streulicht begünstigen. Auch hier ist also Vorsicht geboten. Denn der Austausch der kompletten Scheibe kann teuer werden und sollte daher wenn möglich vermieden werden.
6. Sauberkeit auch von Innen
Logischerweise besitzt die Windschutzscheibe aber auch eine Innenseite. Diese ist für eine gute Sicht ebenfalls von Bedeutung. Gerade im Winter ist sie beispielsweise gerne beschlagen. Hier hilft vor allem die warme Luft der Lüftung. Natürlich können sich aber auch auf der Innenseite Schmutzpartikel festsetzen. Eine regelmäßige Reinigung kann daher nicht Schaden. Durchgeführt werden kann sie beispielsweise immer dann, wenn das Fahrzeug ohnehin gesaugt wird. Teilweise werden zudem auch Dinge, etwa das Navigationsgerät, über Saugknöpfe an der Scheibe befestigt. Hier sollte darauf geachtet werden, dass das Blickfeld des Fahrers nicht beeinträchtigt wird. Außerdem können die Knöpfe Verschmutzungen hinterlassen, die ebenfalls zeitnah entfernt werden sollten.
7. Die Pflege der Wischerblätter
Auch die Wischerblätter können für Verschmutzungen verantwortlich sein. Diese lassen sich mit einem Baumwolltuch und etwas Wasser aber leicht reinigen. Anschließend sollten sie zudem noch mit einem Küchentuch getrocknet werden. Ein Tipp: Sinnvollerweise geschieht dies direkt nachdem auch die Scheibe geputzt wurde. Andernfalls werden die Wischer sofort wieder schmutzig. Wer die Blätter zudem alle drei Monate mit etwas Silikonspray einsprüht, verhindert, dass das Material porös wird und verlängert die Lebensdauer des Produkts. Grundsätzlich gilt aber: Kein Wischblatt hält so lange wie ein KFZ-Fahrzeug. Nach einer gewissen Zeit kommt man um einen Austausch daher nicht herum.
8. Neuer Scheibenwischer
Auch Scheibenwischer sind nicht immer für die Ewigkeit gemacht. Teilweise erkennt man dies sofort – etwa weil sich die Arme nicht mehr in Bewegung setzen lassen. Oftmals lässt die Leistungsfähigkeit aber auch schleichend nach. Wer also die obigen Tipps regelmäßig befolgt und dennoch keine freie Sicht bei starkem Regen oder hoher Verschmutzung hat, sollte dringend über einen Austausch der Scheibenwischanlage nachdenken. Dies ist zwar teurer als lediglich ein neues Wischblatt einzusetzen, lässt sich aber nicht immer vermeiden. All zu lange zögern sollte man mit der Entscheidung zudem nicht. Denn eine gute Sicht des Fahrers erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr für alle Beteiligten.
Fazit: Freie Sicht ist kein Hexenwerk
In der Regel muss man also kein Automechaniker sein, um für freie Sicht während der Fahrt zu sorgen. Man sollte lediglich daran denken, der Thematik regelmäßig ein wenig Zeit zu widmen. Klar ist aber auch: Die Scheibenwischanlage ist für die Sicherheit während der Fahrt von essentieller Bedeutung. Kann sie eine freie Sicht nicht mehr gewährleisten, sollte ein Austausch zeitnah in Angriff genommen werden.
Im Handel werden viele Scheibenwischer, teils mit Adapter-Systemen angeboten. Auch wenn die Hersteller eine einfache Montageversprechen, kann dies in der Praxis nicht immer der Fall sein. Wenn Sie sich unsicher bezüglich der Bestellunggeeigneter Scheibenwischer oder der Montage sind, suchen Sie gern unsere Kfz-Werkstatt in Rostock auf. Wir helfen Ihnen bei allen Fragen rund um Ihr Fahrzeug.
Der schnelle Weg zu deinem neuen Auto
Unser Team steht dir bei allen Fragen persönlich zur Seite.
Aktionen, Rabatte und mehr
Kostenlose Glanzwäsche? Stark reduzierte Gebrauchtwagen? Du erfährst davon als erstes.
HRO-AUTO.de
Autohaus Dethloff GmbH
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Mit der Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.
© 2019 Autohaus Dethloff GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.